Ein einsatzstarkes und ereignisreiches Jahr für die Feuerwehr Tettnang – Abteilung Stadt
- Details
- Veröffentlicht: 13. April 2025
- Zugriffe: 208
Ein einsatzstarkes und ereignisreiches Jahr für die Feuerwehr Tettnang – Abteilung Stadt
Ein intensives Jahr liegt hinter der Abteilung Stadt der Feuerwehr Tettnang.
Die drei Löschzüge leisteten mit ihren ehrenamtlichen Einsatzkräften beeindruckende Arbeit und konnten zahlreichen Menschen in Not helfen und Leben retten.
Insgesamt rückte die aktive Mannschaft im vergangenen Jahr zu über 300 Einsätzen aus – ein deutliches Zeichen für die Einsatzbereitschaft und das Engagement der Kameradinnen und Kameraden.
Im Rahmen der Hauptversammlung der Abteilung blickte Abteilungskommandant Konrad Wolf in einem kurzen Rückblick auf die Ereignisse und Herausforderungen der letzten Monate zurück. Im Anschluss wurden verdiente Mitglieder für ihre Leistungen geehrt und in neue Dienstgrade befördert – unter anderem zum Feuerwehrmann/-frau, Oberfeuerwehrmann/-frau sowie Hauptfeuerwehrmann/-frau.
Ein besonderer Moment war der letzte Kassenbericht von Dieter Laible, der nach jahrzehntelanger, gewissenhafter Tätigkeit sein Amt als Kassier abgab.
Für sein unermüdliches Engagement erhielt er den Dank der Feuerwehrführung und langanhaltenden, tosenden Beifall der Anwesenden.
Direkt im Anschluss an die Versammlung fand die Jahreshauptübung der Abteilung statt.
Angenommen wurde ein Verkehrsunfall an der Schillerschule, bei dem das angrenzende Schulgebäude in Brand geriet. Neben der Rettung einer eingeklemmten Person mussten zahlreiche Kinder über tragbare Leitern und die Drehleiter evakuiert werden. Mehrere Trupps unter Atemschutz bekämpften den simulierten Brand im Inneren des Gebäudes. Unterstützt wurde der Einsatz durch den mobilen Großventilator, die Führungsgruppe mit dem Einsatzleitwagen sowie die Einsatzgruppe des DRK Ortsvereins Tettnang.
Trotz sommerlicher Temperaturen zeigten alle Beteiligten vollen Einsatz. Unter den zahlreichen Zuschauern befanden sich auch Bürgermeisterin Regine Rist, weitere Kommunalpolitiker sowie der stellvertretende Kreisbrandmeister Michael Fischer.
Einsatzleiter Manuel Rauscher bedankte sich im Anschluss herzlich bei allen Beteiligten für die reibungslose Zusammenarbeit und das hohe Engagement.
Text/Bild: Björn Gold