Rekordzahl an Einsätzen und Zukunftspläne: Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tettnang
- Details
- Veröffentlicht: 01. Mai 2024
- Zugriffe: 549
Rekordzahl an Einsätzen und Zukunftspläne: Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tettnang
Obereisenbach, 26. April – Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tettnang konnte Gesamtkommandant Konrad Wolf über ein ereignisreiches Jahr 2023 berichten. Mit einem neuen Höchststand von 401 Einsätzen, getrieben vor allem durch extreme Wetterbedingungen wie Unwetter und Schneebruch, wurde die Einsatzbereitschaft der Wehr unter Beweis gestellt.
Die Feuerwehr Tettnang verzeichnet deutliche steigende Mannschaftszahlen. Dank einer erfolgreichen Nachwuchsarbeit in der Jugendfeuerwehr und dem Zuwachs durch Quereinsteiger, stärkt die Feuerwehr kontinuierlich ihr Team.
Ein weiteres Hauptthema der Versammlung war die Modernisierung der Ausrüstung. Konrad Wolf gab bekannt, dass in naher Zukunft verschiedene Fahrzeuge altersbedingt ersatzbeschafft werden. Darunter fällt für die Abteilung Tettnang ein Rüstwagen, eine Drehleiter, ein Gerätewagen Transport mit Ladekran sowie ein bereits ausgelieferter Teleskoplader für die vom Bodenseekreis stationierte Sandsackfüllmaschine. Ein Gerätewagen Logistik für die Abteilung Langnau ist bereits in der Montage.
Die Bürgermeisterin von Tettnang, Regine Rist, nahm ebenfalls an der Versammlung teil und brachte ihre Wertschätzung für das Engagement und die Leistungen der Feuerwehr zum Ausdruck. „Ich bin für Ihre Arbeit und Ihr Engagement sehr dankbar!“, so Rist.
Der erste Stellvertretende Kreisbrandmeister Peter Schörkhuber lobte die Fähigkeiten der Feuerwehr und hob insbesondere die hervorragende Arbeit in der Jugendfeuerwehr hervor. „Es fehlt der Feuerwehr Tettnang nicht an Fähigkeiten“, betonte Schörkhuber in seiner Ansprache.
Mit einer wachsenden Stadt wächst auch die Feuerwehr: In Anbetracht der steigenden Anforderungen und der Erweiterung der Mannschaftszahlen wurden auch Pläne für einen Erweiterungsbau der Feuerwache in der Wangener Straße angekündigt, dessen Umsetzung für das Jahr 2026 geplant ist.
Auch an dieser Hauptversammlung wurden diverse Ehrungen und Beförderungen bekanntgegeben. So durften Bürgermeisterin Regine Rist, Gesamtkommandant Konrad Wolf, der stv. Kreisbrandmeister Peter Schörkhuber sowie Franz Burkhart die Kameradinnen und Kameraden beglückwünschen. Eine Besonderheit war dabei sicherlich die Benennung von Robert Egger, Hermann Pfeiffer sowie Rudolf Stohr aufgrund ihrer besonderen Leistungen zu Ehrenmitgliedern.
Franz Burkhart, der stellvertretende Verbandsvorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands, nutzte die Gelegenheit für einen Rückblick auf das 50-jährige Jubiläum des Verbands im vergangenen Jahr und durfte Anita Merk und Reinhold Legner mit dem Feuerwehr Ehrenzeichen in Bronze sowie Dieter Laible mit der Verdienststufe in Silber ehren.
Mit einem Ausblick auf die Zukunft und den laufenden Entwicklungen schloss Konrad Wolf die Jahreshauptversammlung. Die Feuerwehr Tettnang sieht sich gut gerüstet, um auch zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Beförderungen Ehrungen im Detail
Wachter Stefan vom Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister
Zapf Klaus vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister
Postinett Maximilian vom Löschmeister zum Brandmeister
Rauscher Manuel vom Brandmeister zum Oberbrandmeister
Ehrungen
Johannes Dimmler für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Tettnang
Ernennung zu Ehrenmitgliedern
Robert Egger
Hermann Pfeiffer
Rudolf Stohr
Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25-jährigen aktiven Feuerwehrdienst
Kameraden Huber, V. Hirsch, Zapf, Isele