Hauptversammlung Gesamtwehr 2022
- Details
- Veröffentlicht: 09. April 2022
- Zugriffe: 1598
Nachdem die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tettnang zwei Mal in Folge hintereinander wegen des Corona-Virus ausgefallen war, fand die Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr am vergangenen Freitag, 8. April, in der Laimnauer Argentalhalle statt.
Steigendes Einsatzaufkommen über die letzten Jahre
Gesamtkommandant Konrad Wolf gab dabei einen Rückblick auf die Einsätze vom vergangenen Jahr: 2021 wurde die Tettnanger Wehr zu insgesamt 307 Einsätzen alarmiert (287 in 2021), wobei acht Personen bei Brandeinsätzen sowie 34 Personen bei Technischen Hilfeeinsätzen gerettet wurden.
All diese Einsätze müssen auch von einer gut ausgebildeten und ausreichend großen Mannschaft bewältigt werden. Während anderorts Nachwuchsmangel herrscht, kann in Tettnang – auch Dank der guten Arbeit der Jugendfeuerwehr – auf einen soliden Stand an Einsatzkräften verwiesen werden.
So zählt die Mannschaftsliste zum 1. Januar 2022 insgesamt 198 aktive Feuerwehrangehörige, welche sich auf die Abteilungen Kau, Langnau, Tannau und Tettnang verteilen. Zusätzlich zählt die Alterswehr 50 Kameraden und der Nachwuchs 47 Jugendfeuerwehrler.
Neue Investitionen und Ersatzbeschaffungen sichern die Leistungsfähigkeit
Für die Abteilung Langnau befindet sich derzeit ein Gerätewagen Logistik bei einem Feuerwehrfahrzeughersteller im Bau, welcher ein 35 Jahre altes Einsatzfahrzeug ablösen wird. Auch in der Abteilung Tettnang steht eine Modernisierung an: Der Gemeinderat beschloss vor kurzem die Beschaffung eines Gerätewagen Transport mit Ladekran. Dieser ersetzt sein Vorgängerfahrzeug aus dem Jahr 1994.
Mit einer wachsenden Stadt steigen auch die Anforderungen an die Feuerwehr. Neben der Information, dass die Machbarkeitsstudie des Erweiterungsbaus für die Wache in der Wangener Straße konkret wird kündigte Bürgermeister Bruno Walter an, dass der Feuerwehrbedarfsplan in 2023 fortgeschrieben werden soll. In diesem werden mitunter die Investitionen für die kommenden Jahre bedarfsgerecht analysiert und empfohlen.
Der erste stellvertretende Kreisbrandmeister Peter Schörkhuber hatte für die Mannschaft dabei eine weitere Information im Gepäck: Der Bodenseekreis beabsichtigt, zwei Sandsackfüllmaschinen zu beschaffen. Hierbei soll eine Abfüllmaschine in Tettnang stationiert werden, welche auch aufgrund der immer häufiger und extremer werdenden Unwetterlagen notwendig wird.
Jugendfeuerwehr Bestandteil der Nachwuchsgewinnung
Thomas Wöllenstein, Leiter der Jugendfeuerwehr, gab in seiner Rede einen Rückblick auf die geleisteten Aktivitäten und Übungen der Jugendfeuerwehr. So wurde auch dort deutlich, dass die Übungen aber auch die Freizeitgestaltung während den vergangenen zwei Jahren nur in einem reduzierten Maß stattfinden konnten. Üblicherweise konnte in der Tettnanger Feuerwehr in den vergangenen Jahren ein sehr deutlicher Anstieg in der Anzahl der Jugendfeuerwehrler verzeichnet werden, so war aber dennoch seit 2019 pandemiebedingt ein Rückgang von 20 Jugendlichen zu verzeichnen.
Beförderungen und Ehrungen spiegeln langjährigen Fleiß und Zugehörigkeit wieder
Der zentrale Baustein einer Feuerwehr ist und bleibt die Mannschaft. Das wurde auch bei den Beförderungen und Ehrungen deutlich.
Neben der Verleihung des Feuerwehr Ehrenzeichens an Kameraden für 15-, 25- und 40-jährigen aktiven Feuerwehrdienst hatte Peter Schörkhuber die Ehre, Thomas Dimmler, Harald Hotz und Jörg Trakowski für den 50-jährigen Dienst mit dem Feuerwehr Ehrenzeichen in Gold auszuzeichnen.
Der erste stv. Kreisbrandmeister Peter Schörkhuber, Gesamtkommandant Konrad Wolf und Harald Hotz (v.l.)
Beförderungen:
Probst, Felix Schwarz, Hardy Mack, Andreas Basner, Dustin Hirsch, Raphael Wirth, Tobias Pies, Robert Häusler, Siegfried Hertnagel, Ulrich Steffelin, Clemens
|
vom Hauptfeuerwehrmann vom Hauptfeuerwehrmann vom Hauptfeuerwehrmann vom Löschmeister vom Löschmeister vom Löschmeister vom Löschmeister vom Oberlöschmeister vom Oberlöschmeister vom Oberlöschmeister
|
zum Löschmeister zum Löschmeister zum Löschmeister zum Oberlöschmeister zum Oberlöschmeister zum Oberlöschmeister zum Oberlöschmeister zum Hauptlöschmeister zum Hauptlöschmeister zum Brandmeister
|
2020 2020 2022 2020 2020 2020 2022 2021 2021 2020
|
Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Otto Gerd Brugger und Carola Bucher
Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Vetter, Hans
Pfeiffer, Hermann
Kreuzer, Richard
Wirth, Bernhard
Bohner, Alfons
Hakspiel, Hubert
Neusch, Hermann
Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Ludwig Geßler, Anton Maierhofer und Bruno Boos
Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze für 15-jährigen aktiven Feuerwehrdienst bei der FF Tettnang:
Amann, Ramona Abt. Tettnang
Bayer, Armin Abt. Langnau
Beck, Christian Abt. Langnau
Chowanski, Alexander Abt. Tettnang
Egger, Florian Abt. Langnau
Riekert, Karina Abt. Tettnang
Hilebrand-Rist Thomas Abt. Kau
Rapp, Michael Abt. Langnau
Reichle, Katharina Abt. Kau
Lang, Steffen Abt. Tettnang
Legner, Bernhard Abt. Tettnang
Gengenbacher, Simon Abt. Tannau
Postinett, Maximilian Abt. Tettnang
Probst, Felix Abt. Kau
Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25-jährigen aktiven Feuerwehrdienst bei der FF Tettnang:
Schmid, Matthias Abt. Tettnang
Willar, Jochen Abt. Tettnang
Löw, Sebastian Abt. Tannau
Sebastian, Dirk Abt. Tettnang
Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 40-jährigen aktiven Feuerwehrdienst bei der FF Tettnang:
Thanner, Konrad Abt. Tannau
Egger, Otto Abt. Langnau
Weber, Xaver Abt. Langnau
Kesenheimer, Herbert Abt. Tannau
Laible, Dieter Abt. Tettnang
Wachter, Stefan Abt. Tettnang